ALVIN BOOTH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biografie:

 

Alvin Booth (*1959) ist ein in New York lebender Künstler, der ursprünglich aus England stammt. Er wuchs in Hull, einem flachen, grauen Industriehafen im Norden Englands auf und ging in den Familienhandel, das Friseurhandwerk. Er arbeitete sich nach oben, lehnte einen Job bei Vidal Sassoon zugunsten einer niederen Position in einem High-End-Salon in Oxford ab und traf seine Frau Nike Lanning, mit der er seit 27 Jahren verheiratet ist. Als ihm die Uhr seines Großvaters gestohlen wurde, gab er das Geld für eine Mamiya RB67 aus. Er handelte mit Friseurdienstleistungen für die Fotografie, zog nach New York und fing an, Aktfotos zu machen. Im Sommer allerdings lebt er in einem Dorf in Südfrankreich, wo er unermüdlich alte Gebäude aufkauft und restauriert.

Sein Werk schwebt zwischen der Schönheit der menschlichen Gestalt und deren surrealer Verformung. Booths Motive faszinieren und irritieren, sind zärtlich und tun weh, sind unhöflich und fesselnd, humorvoll und bedrückend. Frauen verweilen in Latexkokons, Tänzerinnen mit Tüchern verschmelzen in Unschärfe zu geisterhaften Formen, athletische Körper fliegen durch den dunklen Raum oder liegen ruhend am Boden. Seine Ästhetik ist dabei von der sinnlichen Skulptur des 19. Jahrhunderts inspiriert.

 

Das Werk von Gaston Lachaise (1882-1935), Aristide Maillol (1861-1944) und Auguste Rodin (1840 -1917) sind nach eigener Aussage wichtige Einflüsse. Der menschliche Körper dient ihm als unerschöpfliches Vokabular. Alvin Booth selbst sagt über den menschlichen Körper:

„Die Anatomie und die Körperfunktionen sind eine unendliche Quelle der Faszination.“

Er nutzt historische Fototechniken, wie Gummi- oder Salzdrucke aber auch Silber-Gelatine-Abzüge, die in Öl und Goldpulver, manchmal auch in Latex, gebunden sind und in ihren Sepiatönen nostalgisch anmuten.

 

 

Biography:

Alvin Booth (*1959) is a New York-based artist, originally from England. He grew up in Hull, a flat, grey industrial port in the north of England, and went into the family business, hairdressing. He worked his way up, turning down a job with Vidal Sassoon in favor of a low-end position in a high-end salon in Oxford, and meeting his wife, Nike Lanning, to whom he has been married for 27 years. When his grandfather's watch was stolen, he spent the money on a Mamiya RB67. He traded hairdressing services for photography, moved to New York and started taking nude photographs. In the summer, however, he lives in a village in the south of France, where he tirelessly buys up and restores old buildings.
His work hovers between the beauty of the human form and its surreal deformation. Booth's motifs fascinate and irritate, are tender and painful, are rude and captivating, humorous and depressing. Women linger in latex cocoons, dancers with scarves melt into ghostly shapes in blur, athletic bodies fly through the dark room or lie resting on the floor. His aesthetics are inspired by the sensual sculpture of the 19th century.

The works of Gaston Lachaise (1882-1935), Aristide Maillol (1861-1944) and Auguste Rodin (1840-1917) are important influences. The human body serves him as an inexhaustible vocabulary. Alvin Booth himself says of the human body: "The anatomy and bodily functions are an infinite source of fascination." He uses historical photographic techniques, such as rubber or salt prints, but also silver-gelatin prints, which are bound in oil and gold powder, sometimes also in latex, and seem nostalgic in their sepia tones.